Der Kauf einer Vorratsgesellschaft kann zwar viele Vorteile bieten, jedoch gibt es auch potenzielle Nachteile, die bedacht werden sollten. Hier sind die wichtigsten:
1. Höhere Kosten im Vergleich zur Neugründung
- Der Kaufpreis einer Vorratsgesellschaft liegt oft deutlich über den reinen Gründungskosten einer neuen Gesellschaft.
- Zusätzliche Kosten können für die Anpassung der Unternehmensdaten (z. B. Firmensitz, Geschäftsführer, Unternehmenszweck) entstehen.
2. Haftungsrisiken
- Obwohl Vorratsgesellschaften in der Regel ohne Geschäftstätigkeit gegründet werden, besteht das Risiko, dass sie Altlasten oder Verbindlichkeiten aufweisen.
- Eine gründliche Prüfung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass keine unbekannten Schulden oder rechtlichen Probleme bestehen.
3. Eingeschränkte Flexibilität
- Der Unternehmenszweck, die Satzung oder die Rechtsform einer Vorratsgesellschaft müssen eventuell angepasst werden, was zusätzlichen Aufwand und Kosten verursacht.
- Manchmal sind die vorgegebenen Strukturen nicht ideal für die geplante Geschäftstätigkeit.
4. Zeitaufwand für Änderungen
- Änderungen wie die Eintragung eines neuen Geschäftsführers, die Verlegung des Firmensitzes oder die Anpassung des Unternehmenszwecks im Handelsregister können Zeit in Anspruch nehmen und den Vorteil des schnellen Starts relativieren.
5. Potenzieller Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern
- Wenn Geschäftspartner oder Kunden feststellen, dass die Gesellschaft eine Vorratsfirma ist, könnte dies den Eindruck erwecken, dass die Firma keine solide Geschäftshistorie hat.
6. Mögliche rechtliche Probleme
- Es können Fehler oder Unklarheiten bei der ursprünglichen Gründung oder Verwaltung der Vorratsgesellschaft bestehen, die erst nach dem Kauf auffallen.
- Beispielsweise könnten Probleme mit den Gründungsunterlagen oder steuerliche Unregelmäßigkeiten auftreten.
7. Eingeschränkte Transparenz
- Manche Anbieter von Vorratsgesellschaften arbeiten nicht transparent, was die Historie oder den rechtlichen Status der Gesellschaft angeht. Eine lückenhafte Dokumentation kann zu Unsicherheiten führen.
8. Fehlende individuelle Anpassung
- Eine frisch gegründete Gesellschaft kann besser an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Käufers angepasst werden als eine Vorratsgesellschaft, die zunächst umstrukturiert werden muss.
Fazit:
Der Kauf einer Vorratsgesellschaft kann sinnvoll sein, um Zeit zu sparen, birgt aber auch Risiken. Eine sorgfältige Prüfung der Gesellschaft (Due-Diligence) und die Unterstützung durch Fachleute wie Anwälte oder Steuerberater sind unerlässlich, um potenzielle Nachteile zu minimieren.